Posts mit dem Label Fettucce werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fettucce werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 17. Februar 2013

Eckiges Körbchen

 Natürlich geht so ein Körbchen auch in eckig. Grundsätzlich ist die Arbeitsweise immer gleich, man beginnt zuerst mit einem Boden, und arbeitet dann die Wände.

Wände entstehen in denen man rundherum häkelt ohne Maschen zuzunehmen - bei einem Körbchen soll es runder sein - daher man nimmt ein paar Maschen dazu.

Und so sieht mein eckiges Körbchen aus:


Ich beginne mit einer Luftmaschenkette von 8 Luftmaschen, dann noch 2 Wendeluftmaschen dazu, und dann gerade arbeiten, das heißt jede neue Reihe wird mit 2 Luftmaschen begonnen. Gearbeitet wird mit einfachen Stäbchen.


Ich arbeite so lange hin und her bis ich ein fast quadratisches Stück habe. Dann kommen die Wände.
Die letzte Schlaufe behalte ich auf der Nadel und mache wieder zwei Luftmaschen, dann setze ich zum ersten Stäbchen für die Wände an und steche diesmal in den Rand. 


Und arbeite mich den Rand meines Quadrates entlang - das sieht dann so aus:


In der ersten Runde der Wände arbeite ich in die Ecken immer 2 Stäbchen ein, da sich sonst das Körbchen oft zu sehr zusammenzieht.

Die Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen, jetzt sind die poppt das Zpagetti schon wunderschön zu Wänden auf, jetzt ist auch der Punkt wo ich meine Körbchen wieder wende und die das innerste nach außen ziehe und fest die Wände in die richtige Form ziehe.


Jetzt setze ich noch eine zweite Runde mit Stäbchen drauf.



Und das wars eigentlich schon. Jetzt kommen nur noch die Griffe, Hier beginne ich in einer Ecke und mache in den ersten 2-3 Maschen eine Kettmasche hinein, dann eine Luftmaschenkette mit 10 Luftmaschen und wieder in den letzten 2-3 Maschen Kettmaschen.
Auf der gegenüberliegenden Seite wiederhol ich das.


FERTIG!





Samstag, 16. Februar 2013

Osterkörbchen


Ostern naht - ein Körbchen muss her




Für dieses Osterkörbchen habe ich ein Zpagetti gewählt, das nicht so stretchig und dehnbar ist - wie gewohnt ist es aus Baumwolle und ist für geübte Häkler innerhalb 1-2 Stunden zu machen.


Begonnen wird mit einem Kreis, man kann natürlich auch mit einem Fadenring beginnen, ich habe mich hier für einen einen Ring aus Luftmaschen entschieden - es sind 4 LM zu einem Ring geschlossen.

Gearbeitet wird mit einfachen Stäbchen, das heißt ich habe eine Schlaufe auf der Nadel (Stärke 10), mache einen Umschlag und hol mir durch den Ring noch eine Schlaufe - nun habe ich 3 Schlaufen auf der Nadel, den Arbeitsfaden zieh ich nun durch alle 3 Schlaufen.

Begonnen wird mit 2 Luftmaschen und dann 8 Stäbchen in den Ring gearbeitet.


Die zweite Runde beginne ich wieder mit 2 Luftmaschen und verdoppele die Maschenanzahl in dem ich in jede Masche 2 einfach Stäbchen arbeite. Dadurch erreiche ich einen flachen Kreis, die Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.


Zpagetti-Garn ist immer sehr unterschiedlich - ab und an muss man mit den Maschenanzahl tricken um einen flachen Kreis zu bekommen, da jedes Zpagettigarn in der Zusammensetzung unterschiedlich ist.


Runde 3 und 4 - hier möchte ich eine Rundung - den ein Körbchen hat einen Bauch, würde ich in der 3ten Runde keine Maschen mehr zunehmen, würde der Rand gerade nach oben gehen.

Daher arbeite ich in den beiden Runden - 2 Luftmaschen anstatt des ersten Stäbchens, und dann abwechselnd 1 und 2 Stäbchen in den Maschen ... die Runde mit einer Kettmasche schließen.


Man kann hier gut sehen wie die "Wände" des Körbchens von selber langsam nach oben gehen.


Als nächstes kommen 2 Runden wo ich in jede Masche ein Stäbchen mache - ich nehme hier keine Maschen mehr zu.



Als nächstes drehe ich das Körbchen um und ziehe es in Form - das heißt ich dreh den inneren Teil nach außen. Nur sieht es jetzt nicht wie ein Körbchen aus - sondern eher wie eine Schüssel, die Höhe passt für mich, daher beginne ich jetzt in der letzten Runde ... bei jeder 4ten Masche 2 Maschen zusammen abzuhäkeln, dadurch verringert sich die Maschenanzahl in der Runde und die Wölbung des Körbchens wird gut ausgearbeitet ... und so sieht das aus.

Zusammen abmaschen - ich beginne wie bei einem normalen Stäbchen, wenn ich aber 3 Schlaufen auf der Nadel habe ziehe ich nicht den Arbeitsfaden durch, sondern mache einen Umschlag und hol mir eine Schlaufe aus der nächsten Masche und erst dann zieh ich den Arbeitsfaden durch alle Schlaufen auf der Nadel.


Und so sieht es fast fertig aus :-)

Fehlt nur noch der Henkel, hier lasse ich meine Endschlaufe und mache eine Luftmaschenkette in der Länge meiner Wahl, steche auf der gegenüberliegenden Seite ein - mache eine Kettmasche.
Um den Henkel mehr Stabilität zu geben, unterstütze ich die Luftmaschenkette in dem ich Kettmaschen zurück zum Beginn arbeite. Fertig!















Freitag, 28. Dezember 2012

Na is denn scho wieder das Jahr um?

Hab ich mir gerade gedacht - und ja wirklich das Jahr ist wirklich bald um.

Seit meinen letzten Eintrag, tja war so viel los, das ich gar nicht dazu gekommen bin noch einen Eintrag zu machen, ob das jetzt gut ist? Hm ... eigentlich wollte ich euch heuer noch mehr zeigen!

Ich war auf zwei Adventmärkten, hab vieles neues ausprobiert. Bin daran euch neue Anleitungen zu zeigen und neue Materialien.
Auch über einen Besuch auf meiner Homepage www.schmuckesding.at würd ich mich sehr freuen.

Mein Lieblingsmaterial war in der letzten Zeit auf alle Fälle ... Caprice Big von Rellana! Egal ob Loops, Hauben, Adventkränze und co ... und das nächste Projekt wird eine Tasche!!

Auf meiner Facebook Fanpage gibt es immer wieder schnelle aktuelle Bilder https://www.facebook.com/SchmuckesDings

Hier ein wunderschöner Adventkranz in Pink mit Glitzerbäumchen und Hirsch :-)















Und hier in beige - auch ein Bäumchen mit Naturfarbenen Dekosternen.













Aber auch aus Zpagetti oder Fettucce lässt sich sehr schöne Weihnachtsdeko machen:




Für diesen Adventkranz gibt es eine Bilderanleitung! Zu finden auf meinen Facebook Fanpage oder bald auf meinem Onlineshop!


Für diese netten Nikolo-Körbchen gabs im Adventskalender die Anleitung! Ich liebe Adventskalender :-)

Und dieser herzige Adventskranz ist ganz aus Lurex - Rot-Glitzer Fettucce gefertigt!