... für Ostern.
Es ist wirklich klein - gerade mal 2 Eier hätten darin Platz.
Und so gehts:
gearbeitet wird mit einem Bollen orangen Ribbon XL und Häkelnadel NS 10
.) 4 Luftmaschen zu einem Ring schließen
.) jede neue Runde wird mit 2 Luftmaschen anstatt des ersten Stäbchens begonnen
.) 12 einfache Stäbchen in den Ring arbeiten
.) in der nächsten Runde wird jedes Stäbchen verdoppelt
.) um eine Rundung zu erhalten wird in der nächsten Runde jedes zweite Stäbchen verdoppelt
.) die nächsten beiden Runden werden nicht verdoppelt - in jedes Stäbchen kommt ein Stäbchen
.) um den oberen Rand wieder zu verengen wird in der letzten Runde jedes 4+5 Stäbchen zusammen abgemascht.
Fertig!
Der Henkel wird ganz einfach gemacht - mit der letzten Masche der letzten Runde wird eine Luftmaschenkette in beliebiger Länge gemacht, gegenüber einstechen und mit einer Kettmasche fixieren. Der Henkel ist noch sehr weich, um ihn steifer und stabiler zu arbeiten, kann man mit Kettmaschen die Luftmaschenkette zurück arbeiten und so stabilisieren.
Und hier noch ein Bild meines Lieblingsmaterials Ribbon XL :-D bald in meinen Shop erhältlich!
SchmuckesDing schmucke Dinge findet man überall - oder lässt sie handmade von mir machen! Ich mache Schmuck der bezaubert und einzigartig ist, ich stricke und häkle, nähe und bin kreativ mit den verschiedensten Materialien. Lasst euch überaschen!
Posts mit dem Label Lieblingsmaterial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lieblingsmaterial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 25. Februar 2013
Sonntag, 17. Februar 2013
Eckiges Körbchen
Wände entstehen in denen man rundherum häkelt ohne Maschen zuzunehmen - bei einem Körbchen soll es runder sein - daher man nimmt ein paar Maschen dazu.
Und so sieht mein eckiges Körbchen aus:
Ich arbeite so lange hin und her bis ich ein fast quadratisches Stück habe. Dann kommen die Wände.
Die letzte Schlaufe behalte ich auf der Nadel und mache wieder zwei Luftmaschen, dann setze ich zum ersten Stäbchen für die Wände an und steche diesmal in den Rand.
Und arbeite mich den Rand meines Quadrates entlang - das sieht dann so aus:
In der ersten Runde der Wände arbeite ich in die Ecken immer 2 Stäbchen ein, da sich sonst das Körbchen oft zu sehr zusammenzieht.
Die Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen, jetzt sind die poppt das Zpagetti schon wunderschön zu Wänden auf, jetzt ist auch der Punkt wo ich meine Körbchen wieder wende und die das innerste nach außen ziehe und fest die Wände in die richtige Form ziehe.
Jetzt setze ich noch eine zweite Runde mit Stäbchen drauf.
Und das wars eigentlich schon. Jetzt kommen nur noch die Griffe, Hier beginne ich in einer Ecke und mache in den ersten 2-3 Maschen eine Kettmasche hinein, dann eine Luftmaschenkette mit 10 Luftmaschen und wieder in den letzten 2-3 Maschen Kettmaschen.
Auf der gegenüberliegenden Seite wiederhol ich das.
FERTIG!
Samstag, 16. Februar 2013
Osterkörbchen
Für dieses Osterkörbchen habe ich ein Zpagetti gewählt, das nicht so stretchig und dehnbar ist - wie gewohnt ist es aus Baumwolle und ist für geübte Häkler innerhalb 1-2 Stunden zu machen.
Begonnen wird mit einem Kreis, man kann natürlich auch mit einem Fadenring beginnen, ich habe mich hier für einen einen Ring aus Luftmaschen entschieden - es sind 4 LM zu einem Ring geschlossen.
Gearbeitet wird mit einfachen Stäbchen, das heißt ich habe eine Schlaufe auf der Nadel (Stärke 10), mache einen Umschlag und hol mir durch den Ring noch eine Schlaufe - nun habe ich 3 Schlaufen auf der Nadel, den Arbeitsfaden zieh ich nun durch alle 3 Schlaufen.
Begonnen wird mit 2 Luftmaschen und dann 8 Stäbchen in den Ring gearbeitet.
Die zweite Runde beginne ich wieder mit 2 Luftmaschen und verdoppele die Maschenanzahl in dem ich in jede Masche 2 einfach Stäbchen arbeite. Dadurch erreiche ich einen flachen Kreis, die Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.
Zpagetti-Garn ist immer sehr unterschiedlich - ab und an muss man mit den Maschenanzahl tricken um einen flachen Kreis zu bekommen, da jedes Zpagettigarn in der Zusammensetzung unterschiedlich ist.
Runde 3 und 4 - hier möchte ich eine Rundung - den ein Körbchen hat einen Bauch, würde ich in der 3ten Runde keine Maschen mehr zunehmen, würde der Rand gerade nach oben gehen.
Daher arbeite ich in den beiden Runden - 2 Luftmaschen anstatt des ersten Stäbchens, und dann abwechselnd 1 und 2 Stäbchen in den Maschen ... die Runde mit einer Kettmasche schließen.
Man kann hier gut sehen wie die "Wände" des Körbchens von selber langsam nach oben gehen.
Als nächstes kommen 2 Runden wo ich in jede Masche ein Stäbchen mache - ich nehme hier keine Maschen mehr zu.
Als nächstes drehe ich das Körbchen um und ziehe es in Form - das heißt ich dreh den inneren Teil nach außen. Nur sieht es jetzt nicht wie ein Körbchen aus - sondern eher wie eine Schüssel, die Höhe passt für mich, daher beginne ich jetzt in der letzten Runde ... bei jeder 4ten Masche 2 Maschen zusammen abzuhäkeln, dadurch verringert sich die Maschenanzahl in der Runde und die Wölbung des Körbchens wird gut ausgearbeitet ... und so sieht das aus.
Zusammen abmaschen - ich beginne wie bei einem normalen Stäbchen, wenn ich aber 3 Schlaufen auf der Nadel habe ziehe ich nicht den Arbeitsfaden durch, sondern mache einen Umschlag und hol mir eine Schlaufe aus der nächsten Masche und erst dann zieh ich den Arbeitsfaden durch alle Schlaufen auf der Nadel.
Und so sieht es fast fertig aus :-)
Fehlt nur noch der Henkel, hier lasse ich meine Endschlaufe und mache eine Luftmaschenkette in der Länge meiner Wahl, steche auf der gegenüberliegenden Seite ein - mache eine Kettmasche.
Um den Henkel mehr Stabilität zu geben, unterstütze ich die Luftmaschenkette in dem ich Kettmaschen zurück zum Beginn arbeite. Fertig!
Sonntag, 13. Januar 2013
Haube + Loop "Karamel"
Heute hab ich etwas hübsches für euch - das ihr gerne nacharbeiten könnt.
Das Set aus Haube und Loop gehäkelt aus Rellana Pronto!
Anleitung Haube:
gearbeitet wird mit einer Häkelnadel Stärke 8
es werden bei der Haube als auch beim Loop nur mit einfachen Stäbchen gearbeitet
einfaches Stäbchen (1 Masche auf der Nadel, 1 Umschlag, 1 Masche durchziehen = 3 Maschen auf der Nadel, Faden durch alle drei Maschen ziehen)
Begonnen wird mit der Rellana Pronto Farbe hellbraun (28)
4 LM angeschlagen und zu einem Kreis mit einer Kettmasche geschlossen
1.R: 12 Stäbchen in den Ring arbeiten
2.R: jede Masche verdoppeln
3.R: jede 4. Masche verdoppeln
4.R: jede 6. Masche verdoppeln
5.R: jede 8. Masche verdoppeln
6.R: jede 10. Masche verdoppeln
danach werden keine Maschen mehr verdoppelt
der erste Farbwechsel auf die Rellana Pronto Farbe beige (18) erfolgt nach insgesamt 8 Runden
In der Farbe beige werden 5 Runden gehäkelt.
In der Farbe bernstein (40) werden auch 5 Runden gehäkelt.
Vernähen fertig!
Für den Loop werden 100 M angeschlagen und zu einem Ring mit einer Kettmasche geschlossen.
Man beginnt mit der Farbe hellbraun - arbeitet 5 Runden, wechselt zu beige, arbeitet wieder 5 Runden und zu Farbe bernsteing und arbeitet wieder 5 Runden.
Fertig!
Die Rellana Pronto, ist eines meiner Lieblingsmaterialien, wenn es darum geht Hauben im Stil der boshi-Hauben zu häkeln.
Das Set aus Haube und Loop gehäkelt aus Rellana Pronto!
Anleitung Haube:
gearbeitet wird mit einer Häkelnadel Stärke 8
es werden bei der Haube als auch beim Loop nur mit einfachen Stäbchen gearbeitet
einfaches Stäbchen (1 Masche auf der Nadel, 1 Umschlag, 1 Masche durchziehen = 3 Maschen auf der Nadel, Faden durch alle drei Maschen ziehen)
Begonnen wird mit der Rellana Pronto Farbe hellbraun (28)
4 LM angeschlagen und zu einem Kreis mit einer Kettmasche geschlossen
1.R: 12 Stäbchen in den Ring arbeiten
2.R: jede Masche verdoppeln
3.R: jede 4. Masche verdoppeln
4.R: jede 6. Masche verdoppeln
5.R: jede 8. Masche verdoppeln
6.R: jede 10. Masche verdoppeln
danach werden keine Maschen mehr verdoppelt
der erste Farbwechsel auf die Rellana Pronto Farbe beige (18) erfolgt nach insgesamt 8 Runden
In der Farbe beige werden 5 Runden gehäkelt.
In der Farbe bernstein (40) werden auch 5 Runden gehäkelt.
Vernähen fertig!
Für den Loop werden 100 M angeschlagen und zu einem Ring mit einer Kettmasche geschlossen.
Man beginnt mit der Farbe hellbraun - arbeitet 5 Runden, wechselt zu beige, arbeitet wieder 5 Runden und zu Farbe bernsteing und arbeitet wieder 5 Runden.
Fertig!
Die Rellana Pronto, ist eines meiner Lieblingsmaterialien, wenn es darum geht Hauben im Stil der boshi-Hauben zu häkeln.
Dienstag, 16. Oktober 2012
Haubenparade - Lieblingsmaterial: Bravo Big
Mit einem meiner Lieblingsmaterialien - der Bravo Big kann man nicht nur Loops machen, nein - Ruck Zuck enstehen auch entzückende, sehr flexible Hauben.
Passend sowohl für Kiddies ab 6-8 Jahren, als auch für Erwachsene.
Und sie sind auch wirklich schnell, denn es sind nur ca. 20 Runden.
Und hier eine kleine Anleitung (ich arbeite mit einem KnitPro-Nadel Größe 8 und einem ganz kurzen 40cm Seil)
43 Maschen anschlagen und zu einem Kreis schließen
43 Maschen anschlagen und zu einem Kreis schließen
42 M sollten jetzt auf der Nadel sein
Bündchen Muster abwechselnd rechts und links stricken
5-6 Runden das Bündchen wiederholen
zum Abschluss 1 Runde rechts stricken
Um ein hübsches Rippenmusster hinzubekommen stricke ich
2 M links, 1 M rechts abwechselnd
12 Runden wiederholen
Das Abnehmen und schließen:
2 M links, 1 M rechts, 2 M links zusammenstricken, 1 M rechts - wiederholen bis zum Rundenende
1 Runde nach dem Muster folgend stricken
2 M links zusammenstricken, 1 M rechts, 1 M links, 1 M rechts - wiederholen bis zum Rundenende
2 M links zusammenstricken, 1 M rechts, 1 M links, 1 M rechts - wiederholen bis zum Rundenende
1 Runde nach dem Muster folgend stricken
Jetzt sollte das Muster so aussehen, das sich die Abstände zwischen den Rippen (Rippen sind die rechten Maschen) verkleiner haben und schon ein leichtes zusammenziehen möglich ist.
Um zum Abschluss zu kommen, wird jede dritte Masche zusammengestrickt, und die restlichen Maschen vernäht.
Fertig :-)
Montag, 15. Oktober 2012
Lieblingsmaterial: Zpagetti
Und das ist mein neuestes Werk:
Und zwar ein Set aus Körbchen! Für meine Messe nächstes Wochenende, ich möchte hierbei Schlüsselanhänger und Hauben präsentieren!
Damit die Körbchen schön stehen, ist neben dem Muster auch das Garn selber entscheidend. Dieses weiße Garn ist eine starre Baumwoll-Poloshirt-Qualität mit wenig "Stretch", daher gibt es nicht so leicht nach und steht schön.
1 Bollen reichte hier für alle 3 Körbchen.
Anleitung folgt!
Und zwar ein Set aus Körbchen! Für meine Messe nächstes Wochenende, ich möchte hierbei Schlüsselanhänger und Hauben präsentieren!
Damit die Körbchen schön stehen, ist neben dem Muster auch das Garn selber entscheidend. Dieses weiße Garn ist eine starre Baumwoll-Poloshirt-Qualität mit wenig "Stretch", daher gibt es nicht so leicht nach und steht schön.
1 Bollen reichte hier für alle 3 Körbchen.
Anleitung folgt!
Abonnieren
Posts (Atom)